Nach zwei Jahren KI-Hype (Hallo, ChatGPT!) zeichnet sich eines klar ab: Menschen wollen keine Roboter-Texte, sondern echte, menschliche Kommunikation. Wie kann professionelle Kommunikation also in Zukunft gelingen?
Ich halte diese fünf Punkte für zentral, um die professionelle Kommunikation authentisch zu gestalten:
- Menschliche Ansprache: In einer zunehmend digitalisierten Welt suchen Menschen nach menschlichen Interaktionen – nicht nach Roboter-Kommunikation. Der Hype um ChatGPT scheint zu kippen. Viele sind enttäuscht oder gar genervt von generischen Antworten des Chat-Bots.
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): Miriam Meckel sagte bei Kress.de vor kurzem, dass sie keinen ihrer LinkedIn-Posts mit KI schreibe. „Ich möchte dieses uninspirierte Zeug nicht lesen. Ich suche nach dem, was überraschend und ungewöhnlich ist. Gute Kommunikation wird künftig „Denkwerk“ sein, das sich vom Einheitsbrei klar differenzieren lässt.“ (https://kress.de/news/beitrag/148643-ki-expertin-meckel-ich-schreibe-keinen-einzigen-linkedin-post-mit-chatgpt.html) Ich finde, da hat sie einen wichtigen und richtigen Punkt. Generische Texte sind langweilig. Keiner möchte das ständig lesen. Aber manchmal ist ein erster Entwurf von einer KI eine willkommene Inspiration für einen kreativen Schreibprozess, der zu authentischen Texten führen kann. Außerdem wird KI wird zunehmend in der PR eingesetzt, um Routineaufgaben zu automatisieren. Dies ermöglicht es PR-Profis, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren. Denken werden wir weiterhin selbst (müssen). Gut so.
- Zunahme von Deepfake-Technologien: Mit der Weiterentwicklung von KI und Deepfake-Technologien wird es immer einfacher Fakenews zu produzieren. Für PR-Profis wird entscheidend sein, die Authentizität von Inhalten sicherzustellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Die Rezipienten werden wachsamer und kritischer sein müssen und sich immer wieder die Fragen stellen: Stimmt das? Kann das sein?
- Wachsende Bedeutung von LinkedIn: LinkedIn etabliert sich weiter als zentrale Plattform für Personal Branding, Employer Branding und professionelle Vernetzung. Die aktive Nutzung dieser Plattform ermöglicht es Fachleuten, ihre Expertise zu teilen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Dabei ist eine professionelle und authentische Darstellung der eigenen Fähigkeiten und Expertise von entscheidender Bedeutung.
- Micro-Influencer-Marketing: Die Zusammenarbeit mit Micro-Influencern, die über spezialisierte und engagierte Zielgruppen verfügen, wird an Bedeutung gewinnen. Diese Partnerschaften ermöglichen authentischere und zielgerichtetere Kampagnen.
Gestalten wir also in diesen dynamischen Zeiten die professionelle Kommunikation im kommenden Jahr 2025 weiterhin authentisch, menschlich und somit erfolgreich.
Quellen:
https://www.prdaily.com/the-biggest-communications-storylines-for-2025/ (18.12.2024) https://prlab.co/blog/pr-trends-2025/ (18.12.2024)
https://kress.de/news/beitrag/148643-ki-expertin-meckel-ich-schreibe-keinen-einzigen-linkedin-post-mit-chatgpt.html (18.12.2024)
Lizenzfreies Foto: https://p2.piqsels.com/preview/228/1010/440/artificial-intelligence-robot-ai-ki.jpg